Lupinen gehören zur Familie der Hülsenfrüchte und sind eng mit
Bohnen und Erbsen verwandt. Sie sind bekannt für ihre hübschen,
farbenfrohen Blütenstände und ihre großen, samenhaltigen
Hülsen.
Vielfältige Verwendung
-
Nahrung für Mensch und Tier: Lupinen
enthalten viel Eiweiß und sind daher eine wertvolle
Nahrungsquelle. Sie werden zu Mehl verarbeitet, aus dem
Brot, Nudeln oder sogar Süßigkeiten hergestellt werden
können. Auch Tiere wie Schweine und Geflügel ernähren sich
gerne von Lupinen.
-
Gründünger: Lupinen können den Boden
verbessern. Ihre Wurzeln dringen tief in den Boden ein und
lockern ihn auf. Außerdem reichern sie den Boden mit
Stickstoff an, was für das Wachstum anderer Pflanzen
wichtig ist.
-
Ökologischer Landbau: Lupinen sind eine
wichtige Pflanze im ökologischen Landbau. Sie sind
resistent gegen viele Schädlinge und Krankheiten und
benötigen wenig Dünger.
Besondere Eigenschaften
-
Hoher Eiweißgehalt: Lupinen enthalten mehr
Eiweiß als viele andere Pflanzen. Das macht sie zu einer
wertvollen Alternative zu tierischem Eiweiß.
-
Allergikerfreundlich: Im Gegensatz zu
vielen anderen Hülsenfrüchten lösen Lupinen bei den meisten
Menschen keine allergischen Reaktionen aus.
-
Umweltfreundlich: Lupinen tragen zur
Verbesserung der Bodenqualität bei und sind eine wichtige
Komponente in der nachhaltigen Landwirtschaft.
Wusstest du schon?
- Es gibt viele verschiedene Lupinenarten, die sich in Größe,
Farbe und Geschmack unterscheiden.
- Lupinen wurden schon in der Antike als Nahrungsmittel und
Heilpflanze genutzt.
- Lupinenöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren und wird in
der Kosmetikindustrie verwendet.